

Zeit Geist und Geist der Tiefe
Lebensdienlich wirken
Pfingstwerkstatt auf dem Schlüsshof /Uckermark
Nach dem erfolgreichen Live-Event "Das Leben lieben" in 2021, laden wir nun erneut ein zu einer Pfingstwerkstatt auf dem Schlüsshof in der herrlichen Uckermark von
Freitag, den 26. bis Montag, den 29. Mai 2023
ZEITGEIST
DU SCHMERZT
ICH BRAUCHE MEHR
MEINE SEELE BRAUCHT MEHR
GEIST DER TIEFE
DURCHSTRÖME MICH
JETZT
So vieles läuft in diesen Zeiten aus dem Ruder. Wo ist Rettendes in Sicht? Was hilft, das Unabwendbare anzunehmen, und was hat die Kraft, den Kurs wieder auf Hoffnung und Heilung auszurichten?
Wir glauben: Eine bewusste Hinwendung zum Geist der Tiefe - tiefes Vertrauen in die Einheit, die größere Ordnung, die von uns bewusst eingeladen, aufgesucht und unterstützt werden kann - mit einer offenen Haltung der Hingabe, des Dienens und der Zusammenarbeit mit allen Wesen.
Wessen Geistes Kind bist Du? Wes Geistes Kind sind wir?
Organisatorisch wird die Veranstaltung wieder geleitet von Prof. Dr. Barbara v. Meibom, Heiner Max Alberti, Martina Etemadieh, Peter Schreck und Florian Noack.






Programmelemente des Live-Events
-
Impulsbeiträge
-
Gruppeninteraktionen
-
kreative Gestaltungen
-
Rituale und theatrale Elemente
-
Mandala
-
Musik
-
Meditation
-
Körperarbeit
-
Tanz
-
Naturbegegnung
-
Spirituelles Journal




Anmeldung für Pfingsten 2023 möglich ab Herbst 2022
-
Teilnahmegebühr 500€ zzgl. 50€ inkl. Pauschale für Tagungsräume
Frühbucher 10% bis 15. Nov. 2022
-
zzgl. Übernachtung je nach Zimmerkategorie gegen Rechnung
-
vegetarische Verpflegung auf dem Schlüßhof ca 45 € / Tag, zu zahlen vor Ort
Unser Team


CommUnio Netzwerkpartner*innen

Mit freundlicher Unterstützung durch Evolve - Magazin für Bewusstsein und Kultur

Impressum
Für den Inhalt dieser Seite gemäß §5 TMG ist die GbR "Das Leben Lieben" Heiner Max Alberti und Prof. Dr. Barbara v. Meibom verantwortlich. c/o PraxisGemeinschaft Meesenring, Meesenring 2 /23566 Lübeck
Bildnachweise

Wir danken Birgit Triptrap

Rebecca Horn
Ausschnitt
St. Hedwigs-Kathedrale
(Foto B. v. Meibom)
Wir danken Alfred Bast für die Verwendung seines Ölgemäldes

