
Lehrgang Spirituelles Coaching. Ein evolutionärer Prozess

Potenzialentwicklung als Weg der Entfaltung aus ganzheitlichem Bewusstsein
Neustart und neuer Ort: Herbst 2023 - Sommer 2026
Der Lehrgang findet mit Schwerpunkt in Berlin statt
Das Leitungsteam lädt herzlich ein zu:
Informationsveranstaltung
und Donnerstag, den 29. Juni 2023
18.30-19.30
https://us02web.zoom.us/j/85407969253?pwd=SzlaU3QrMTFiLzY3UVZqanpEc0lQUT09
Meeting-ID: 854 0796 9253
Kenncode: 646262
anmelden zum Zoom 29. Juni 2023
Coaching begleitet Menschen im Prozess ihrer Selbstentfaltung in Zeiten des Umbruchs, der Krise oder Neuorientierung.
Als Ergänzung zu traditionellen Coachingausbildungen integriert «Spirituelles Coaching» in Training und Praxis das spirituelle Potenzial und stellt es in den Zusammenhang des evolutionären Prozesses, an dem wir teilhaben. Mit dem Lehrgang werden Menschen auf dem Weg einer ganzheitlichen Transformation der eigenen Person, ihres Unternehmens, unserer Gesellschaft und des Lebens auf unserem Planeten unterstützt und begleitet.
Leitung
Prof. Dr. Barbara v. Meibom, ECP, Psychosynthese Coach; Psychosynthesetrainerin
Heiner Max Alberti, Coach, Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor
Florian Noack, Musiker und Kunsttherapeut
Video zur Arbeit des Lehrgangs
Podcast zur Arbeit des Lehrgangs
Das Curriculum konzentriert sich auf drei Schwerpunkte:
Mikroebene: GEIST UND BEWUSSTSEIN
(1. JAHR ) öffnet den geistigen Raum für ein Spirituelles Coaching. Dies geschieht durch die Verankerung in der eigenen meditativen Praxis sowie durch die Erfahrung und Erkenntnis von unterschiedlichen Ebenen und Strukturen des Bewusstseins. Jedem Mensch stehen potenziell verschiedene Bewusstseinsstrukturen zur Verfügung. Diese bestimmen Denken, Fühlen und Handeln. In dem Masse wie wir sie erkennen und nutzen, wachsen Selbstbestimmung und Selbstkompetenz. Themenschwerpunkte im 1. Jahr sind:
- Bewusstsein entwickeln (18. - 22. Oktober 2023 Berlin)
-
Raum schaffen (15. - 18. Februar 2024 Berlin)
-
Wissen und Weisheit erlangen (9.-12. Mai 2024 Berlin)
Mesoebene: ORGANISATION UND KULTUR
(2. JAHR) stellt konkrete Führungsaufgaben im Hinblick auf die Begleitung von Menschen und Institutionen in den Mittelpunkt. Den Auftakt bildet ein Grundlagenseminar, das die Liebe zum Leben und die Entwicklung eines integralen Bewusstseins unterstützt. Dazu wählen wir mit Ahrenshoop einen Ort am Meer. Themenschwerpunkte im 2. Jahr sind:
-
Vom Leben lernen (20.-24. Oktober 2024 Ahrenshoop/Ostsee)
-
Konflikte meistern (23.-26. Januar 2025 Berlin)
-
Wandel gestalten (1.-4. Mai 2025 Berlin)
Makroebene: EVOLUTION UND VERANTWORTUNG
(3. JAHR). Hier erarbeiten wir uns Wege, um verantwortlich aktuelle Herausforderungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene anzunehmen. Eingebunden in das Curriculum ist eine Studienreise in die Metropole Berlin, Brennpunkt historischer und aktueller Herausforderungen. Gespräche mit Verantwortungsträgern, eigene Recherchen und Ortserkundungen geben vielfältige Erfahrungs- und Erkenntnismöglichkeiten, die im Raum der Gruppe verarbeitet werden. Themenschwerpunkte im 3. Jahr sind:
-
Frieden üben (13.-19. September 2025 Berlin)
-
Wertschätzung leben (12.-15. Februar 2026 Berlin)
-
Integral denken und handeln (22.-25. Mai 2026 Ahrenshoop/Ostsee)
Zielpublikum
Der Lehrgang "Spirituelles Coaching" richtet sich an Menschen, die in Coaching und Personalentwicklung tätig sind, die Führungs- und Leitungsfunktionen in Unternehmen oder Organisationen innehaben oder in Tätigkeitsfeldern arbeiten wie z.B. Diversity Management, Gesundheitsmanagement oder Sozialmanagement.
Konzept und Methoden
Der Lehrgang "Spirituelles Coaching" orientiert sich im Wesentlichen an dem «Lassalle-Institut-Modell»®, Erkenntnissen der Psychosynthese, dem Konzept einer wertschätzenden Führungskunst, wie er von Prof. Dr. Barbara v. Meibom entwickelt wurde und der Entwicklung einer meditativen spirituellen Praxis.
Teilnahmemöglichkeiten und Kosten
Der Lehrgang "Spirituelles Coaching" dauert drei Jahre. Die Jahre können einzeln gebucht werden. Jedes Jahr umfasst drei Kompaktseminare, die als Jahrespaket angeboten werden. Eine Ausnahme bildet das erste Modul im 1. Jahr, das auch als Schnupperkurs gebucht werden kann. Das Honorar je Jahr beträgt 2.900€ + MWst. zahlbar in 3 Raten oder monatlichen Raten. Hinzu kommen Aufwendungen für Kost und Logis.
Für die Zulassung zum dreijährigen Lehrgang (max. 16 Teilnehmer*Innen) sind erforderlich ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
Der Erwerb eines Zertifikats setzt voraus: Besuch aller Module, schrifltiche Abschlussarbeit und Präsentation einer Fallstudie.
Information und Anmeldung
CommUnio – Institut für Führungskunst, Wielandstr. 38, 12159 Berlin - Friedenau, 0152 530 98 555, info@communio-fuehrungskunst.de
Die Begegnungen mit Barbara von Meibom im Spirituellen Coaching haben mich tief inspiriert und unterstützt in meiner persönlichen Entwicklung wie auch in der Gestaltung meiner Rolle im Unternehmenskontext.
Ihre Methodenvielfalt in Verbindung mit Ihrem so ermutigenden persönlichen Stil ermöglichen in der Gruppen- und Einzeldynamik im spirituellen Kontext viel Tiefe
und breites Wachstum.
Vielen Dank
Ute Alfes
3M, WE Learning & Coaching Development Manager, Global Academy for Innovative Development
3M Deutschland GmbH
Lasalle-Institut-Modell LIM®
Integrale Sicht entwickeln
Das von Pia Gyger und Niklas Brantschen entwickelte Lassalle Instituts Modell LIM® konzentriert sich auf:
-
die drei Formen der Intelligenz (mentale, emotionale und spirituelle Intelligenz),
-
die drei Weisen des Seins (Einheit, Verschiedenheit und Einzigartigkeit) und
-
die drei Ebenen des Handelns (Mikro-, Meso- und Makroebene).
Damit stellt es einen hervorragenden Rahmen zur Verfügung, um Prozesse im Coaching konzeptuell und erfahrungsmäßig zu verankern und einzuordnen. Communio arbeitet mit diesem Ansatz insbesondere in der Weiterbildung zum Spirituellen Coaching, das in Kooperation mit Dr. Anna Gamma - Institut Zen & Leadership (CH) angeboten wird.
Psychosynthese
Synthese statt Analyse
Die Psychosynthese ist eine transpersonale Therapierichtung, die auf den Italiener Roberto Assagioli (1888-1974) zurückkehrt. Assagioli, ein Schüler von Sigmund Freud, sollte nach den Vorstellungen Freuds die Psychoanalyse nach Italien bringen. Statt dessen entwickelte er eine eigenständige Therapieform, für die insbesondere folgende Aspekte charakteristisch sind:
-
Synthese (statt Analyse)
-
Arbeit mit dem Höheren, mittleren und unteren Unbewussten (statt Konzentration auf den Schatten)
-
Existenz eines Höheren Selbst als der innewohnenden Höheren Weisheit und steuernden Instanz
-
Existenz von Teilpersönlichkeiten als Ausdruck von eingekapselten persönlichen Potenzialen
-
Existenz des Willens als Möglichkeit zur Aktivierung von Potenzialen (statt Abhängigkeit von Trieben)
Die Einsatzmöglichkeiten der Psychosynthese sind breit. Sie wird eingesetzt in Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung. Methodisch bedient sie sich aller Arten von Ansätzen: Rollenspiel, Psychodrama, spontane Zeichnungen, Atem, Bewegung, Stimme etc. Prof. Dr. Barbara v. Meibom, die Leiterin von Communio, war 1. Vorsitzende der Deutschen Psychosynthese Gesellschaft in den Jahren 2005-2011
Führungskunst Wertschätzung
Wo Führung zur Kunst wird
geht es um mehr als eine Methode; es geht um die Entwicklung einer Haltung
Führungskunst gründet sich in Selbstführung. Sie ist getragen von einer Haltung der Wertschätzung von sich, anderen und der natürlichen Mitwelt. Führungskunst geschieht im Einklang mit übergeordneten Gesetzmäßigkeiten des Lebens, des Zusammenlebens und des persönlichen Wohlbefindens. Führungskunst ist ein Weg, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, in dem sich scheinbare Gegensätze versöhnen,
wie zwischen:
-
Macht und Liebe
-
Wertschätzung und Wertschöpfung
-
Wissen und Weisheit
-
Führen und geführt werden
-
Effizienz und Nachhaltigkeit
-
Männern und Frauen
-
Wissenschaft und Spiritualität
-
Verändern und Bewahren.
Im Begriff des "Minister" ist ein Konzept von Führung enthalten, das Führen als Dienen begreift. Anstatt als Führungskraft egoistische oder partikulare Interessen zu verfolgen, orientiert sich ein verantwortlicher Machtgebrauch am übergeordneten Ganzen, egal wo: im sozialen Mikrokosmos,
in Wirtschaft und Gesellschaft, im nationalen und internationalen Kontext.
Solche Führungsfähigkeit zu erlangen, ist nicht selbstverständlich. Wer sich in der Kunst des Führens entwickeln will, braucht Wertschätzung, Offenheit für Kritik, Furchtlosigkeit sowie Mut und Bereitschaft, sich selbst zu verwandeln.